Beispiel für die Anwendung eines Anwenderleitfadens zur Erstellung von Sicherheitsintegritätsanforderungen für den automatisierten Eisenbahnbetrieb (ATO)
Automatisierte Prozesse beeinflussen immer stärker die Weiterentwicklung im Eisenbahnbetrieb. Der folgende Artikel präsentiert detailliert ein Beispiel in Bezug auf die Ergebnisse des Projektes ATO-RISK. Das Projekt ist in besonderem Maße richtungsweisend, da ein innovativer Anwenderleitfaden zur Risikoanalyse und zu Sicherheitsintegritätsanforderungen zukünftiger automatisierter Funktionen im Eisenbahnbetrieb wissenschaftlich erarbeitet wurde.
Das Betriebskonzept zur automatischen Bereitstellung von Zügen, z.B. zwischen Betriebshof und einem Bahnhof, steht im Mittelpunkt des aktuellen Artikels, welcher mittels der Human Factors Methode nach ATO-RISK in Anlehnung an RARA (Railway Action Reliability Assessment) auch die menschliche Zuverlässigkeit analysiert. Der Artikel resümiert: Bereitstellungsfahrten können ein erster erfolgreicher Anwendungsfall bei der Einführung von ATO im Bahnbetrieb sein.
...
Adebahr, F., Evers, B., Klotz, C., Rexin, F., Schäbe, H.: Anwendungsbeispiel eines Leitfadens zur ATO-Risikoanalyse, SIGNAL+DRAHT 03/2024, Seiten 28-36
…
https://www.eurailpress.de/magazine.html
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.